Stromsparende Alternativen mit weniger Abwaerme
Diejenigen, welche Halogen-Spots mit GU10-Sockel einsetzen, koennen zwischen 50W und den teureren 35W-Halogen-Leuchtmitteln waehlen. Sechs solcher Lampen verheizen 300W bzw. 190W. Spaetestens im Sommer wuenscht man sich stromsparende Alternativen. Es gibt Modelle mit mehreren herkoemmlichen 5mm-LED's, solche mit 1-Chip-LED's inkl. Kuehlkoerper sowie solche mit mehrfach "gefalteten" Leuchtstoffroehren. Durch die geringe Lichtstaerke sind Lampen mit herkoemmlichen 5mm-LED's definitiv nur fuer dekorative Zwecke verwendbar, weshalb diese Modelle hier nicht getestet worden sind.
GU10-Stromsparlampen
Name / Art / Leistung / Entspricht einem Halogen-Leuchtmittel mit / Abstrahlwinkel / Lebensdauer / Bestellmoeglichkeiten
1) MEGAMAN Compact Reflector, GU10, warmwhite / FL / 7W / 30W / 117 Grad / 15'000h / Conrad Dietlikon, CHF 38
2) LUMITRONIX HighPower LED-Spot, GU10, warmwhite, 60 Grad / 1-Chip-LED / 5W / 15W / 60 Grad / 30'000h / ELV 68-714-87, CHF 61 (nicht mehr erhaeltlich)
3) GU10-LED-Strahler mit 3-W-LED, warmweiss (Verpackung: LED GU10) / 1-Chip-LED / 3W / 25 Grad / 50'000h / ELV 68-704-22, CHF 59
4) GU10-LED-Strahler mit 1-W-Luxeon-LED, Weiss (Verpackung: OptiLED LED COLORED SPOTLAMP) / 1-Chip-LED / 1W (Verpackung: 2,5W) / verschiedene Filter (optional) / 100'000h / ELV 68-642-15, CHF 50
5) LUMITRONIX HighPower 3 Watt LED Spot weiss (XR-E) / 1-Chip-LED / 3W / 20W / 60 Grad / 40'000h / www.leds.de, CHF 35 (exkl. Zoll & Versand)
6) LUMITRONIX HighPower 3 Watt LED Spot warmweiss (XR-E) / 1-Chip-LED / 3W / ? / 60 Grad / 40'000h / www.leds.de, CHF 35 (exkl. Zoll & Versand)
Tests
1) Die hellste Lampe im Test. Helligkeit gleich nach dem Einschalten gering (ueblich bei FL). Preisguenstig. 65mm hoch. Gibts auch als Version mit 11W (entspricht 40W), ist aber um ein Stueck laenger.
2) Hell, breiter Lichtkegel, Rand des Lichtkegels ist gelb verfaerbt, wenn keine Diffusor-Linse verwendet wird.
3) Hell, schmaler rechteckiger Lichtkegel. Bei ELV steht warmweiss, ist aber weiss.
4) Wenig Licht, 68mm hoch, verschiedene Streufilter mit Spezialwerkzeug montierbar, z.B. 50/10 Grad.
5) Hell, breiter Lichtkegel, am Rand ist ein dunkler Ring zu erkennen, wenn keine Diffusor-Linse verwendet wird.
6) Hell, breiter Lichtkegel, am Rand ist ein dunkler Ring zu erkennen, wenn keine Diffusor-Linse verwendet wird. Die Version "warmweiss" ist weniger hell als die Verion "weiss".
Dimmen
Die Helligkeitsregulierung ist mit handelsueblichen Dimmern mit Phasenanschnittsteuerung NICHT moeglich, die Helligkeit bleibt unveraendert. Die Elektronik haelt beim Betrieb am Dimmer nicht lange mit.
Fazit
GU10-Stromsparlampen sind wegen ihrer (noch) geringen Lichtstaerke kein vollstaendiger Ersatz fuer GU10-Halogen-Leuchtmittel. Zur Beleuchtung eines Raumes sind mehr LED-Spots notwendig als mit herkoemmlichen Halogen-Leutmitteln. Wenn das Licht dimmbar sein soll, sind solche Stromsparlampen nicht geeignet. Trotz ihrer hohen Leuchtmittel-Preise machen sich die geringeren Betriebskosten sowie die bedeutend laegere Lebensdauer (bis zu 100'000 Stunden gegenueber 2'000h) bezahlt. LUMITRONIX bescheinigt ihren Leuchtmitteln der Serie XR-E einen ueber 5-fach geringeren TCO (Total Cost of Ownership) als mit herkoemmlichen Leuchtmitteln. Die Arbeit fuer die Beschaffung und das Ersetzen der Leuchtmittel wurden im TCO nicht beruecksichtigt.
Dokumentation OpenWRT Konfiguration (Kamikaze)
Minimale Netzwerk-Konfiguration
- Neueste Firmware herunterladen von X-Wrt (mit Web-Interface) oder OpenWrt (ohne Web-Interface)
Linksys WRT54GSv1: openwrt-wrt54gs-2.4-squashfs.bin, Asus WL-500gP: openwrt-brcm-2.4-squashfs.trx - Image flashen
- telnet 192.168.1.1
- passwd (root-passwort setzen fuer ssh-zugriff)
- vi /etc/config/network
config interface lan
option ipaddr <lan ip>
option netmask <netmask>
option dns "<nameserver 1> <nameserver 2>"
Mit PPPoE:
config interface wan
option ifname eth1
option proto pppoe
option username '<user>'
option password '<pass>'
option defaultroute 1
option ppp_redial persist
Mit statischer IP:
config interface wan
option proto static
option ipaddr <wan ip>
option netmask <netmask>
option gateway <gateway>
Wifi-Konfiguration
config wifi-device wl0
option disabled 0
config wifi-iface
option ssid <ssid>
option encryption psk2
option key <preshared key>
1-1-NAT einrichten (falls mehrere fixe IP's verfuegbar)
Achtung: In neueren Versionen muss die Datei unter /etc/config/firewall aktiviert werden
### ip-addressen hinzufuegen fuer 1-1-NAT
ifconfig $(uci get network.wan.ifname):0 add <wan-ip> netmask <netmask>
### 1-1-NAT
# postrouting_rule genommen, da posrouting_wan nicht geht
# /etc/init.d/firewall: [ -z "$WAN" ] || iptables -t nat -A POSTROUTING -i "$WAN" -j postrouting_wan
# iptables -A POSTROUTING mit Option -i --> Fehler
O2OWAN=<wan-ip>
O2OLAN=<lan-ip>
iptables -t nat -A prerouting_rule -d $O2OWAN/32 -j DNAT --to $O2OLAN
iptables -t nat -A postrouting_rule -s $O2OLAN -j SNAT --to $O2OWAN
iptables -A forwarding_rule -d $O2OLAN -j ACCEPT
- In neueren Versionen postrouting_rule zuerst verarbeiten
vi /lib/firewall/uci_firewall.sh
# $IPTABLES -A POSTROUTING -t nat -j postrouting_rule
$IPTABLES -I POSTROUTING 1 -t nat -j postrouting_rule
Optionale Pakete installieren
Achtung: In neueren Versionen "opkg" statt "ipkg" verwenden.
- ipkg update
- ipkg install ntpclient tcpdump etherwake
QoS einrichten- ipkg install qos-scripts
- vi /etc/config/qos.conf
- Fuer option download/upload sollte man beim Einsatz von PPPoE (z.B. ADSL) die Brottodatenrate in kbit/s durch 9 mal 7 verwenden (z.B. 6400/9*7=4978). Die maximal erreichbare Datenrate per FTP liegt bei ca. 93% des errechneten Wertes.
- reboot
Thursday, August 30. 2007
So kann man die Hotkeys eines "Microsoft Wireless Keyboard 2000" unter Debian verwenden:
- sudo apt-get install hotkeys libxosd2
- sudo vi /usr/share/hotkeys/mswk2k.def
<?xml version="1.0"?>
<definition>
<config model="Microsoft Wireless Keyboard 2000">
<PrevTrack keycode="234"/>
<NextTrack keycode="233"/>
<Play keycode="162"/>
<VolDown keycode="174" adj="1"/>
<Mute keycode="160"/>
<VolUp keycode="176" adj="1"/>
<WebBrowser keycode="130"/>
<Search keycode="122"/>
<Email keycode="236"/>
<Calculator keycode="161"/>
</config>
<contributor>
<name>Junya Keller</name>
</contributor>
</definition> - sudo vi /etc/hotkeys.conf
Kbd=mswk2k
PrevTrack=xmms --rew
NextTrack=xmms --fwd
Play=xmms --play-pause
WebBrowser=iceweasel
Search=iceweasel http://www.google.com/ncr
Email=icedove
Calculator=qalculate - hotkeys starten --> fertig!
- Man kann es auch automatisch starten: vi ~/.config/autostart/Hotkeys.desktop
[Desktop Entry]
Encoding=UTF-8
Version=0.9.4
Type=Application
Name=Hotkeys
Comment=
Exec=hotkeys
StartupNotify=false
Terminal=false
Hidden=false
Achtung! Sicherheitsproblem: Die Hotkeys koennen auch verwendet werden, wenn der Bildschirm gelockt ist.