Saturday, September 18. 2021
Lightify Gateway: Wi-Fi Update auf ... Posted by Junya Keller
in Elektronik at
01:46
Comments (0) Trackbacks (0) Lightify Gateway: Wi-Fi Update auf 1.8.3.0 schlägt fehl
Ich hatte noch einen alten Lightify Gateway rumliegen, und ich wollte ihn im September 2021 nach der Abschaltung der Lightify-Server noch ein letztes Mal updaten.
Folgendes wurde in der App unter Updates angezeigt: Gateway Wi-Fi Current Version: 1.7.15.0 New Version: 1.8.3.0 What's New Gateway ZigBee Current Version: 1.2.0.68 Update Details Jedes Mal nach dem starten der App nervte mich die Update-Meldung. Aber auch wenn ich das Update gestartet habe, flackerte die LED ca. 20-30s orange (=Flashvorgang?), und wechselte danach wieder auf grün, aber die App reagierte nicht mehr, und nach dem Neustart der App blieb die Version unverändert. Ein Gateway-Reset und Wifi neu konfigurieren half auch nicht, und eine Antwort vom Support blieb aus. Im Packet Capture sah ich kurz nach dem Start des Updates eine unverschlüsselte HTTP-Verbindung nach: http://s3-eu-west-1.amazonaws.com/lightify-osram-firmware/firmware/release/Cloud/GW/zigbeegw_MC200_V1.8.3.0.bin Download der URL ist problemlos im Browser möglich. Gemäss Info unter "What's New" waren frühere Versionen 1.8.2.0, 1.7.17.0 und 1.7.15.0, und letztere war installiert. Und auch diese Versionen waren alle verfügbar, z.B. http://s3-eu-west-1.amazonaws.com/lightify-osram-firmware/firmware/release/Cloud/GW/zigbeegw_MC200_V1.8.2.0.bin Was passiert, wenn ich dem Gateway eine andere Version liefere als angefordert? Webserver eingerichtet, Pfad /lightify-osram-firmware/firmware/release/Cloud/GW/ erstellt, zigbeegw_MC200_V1.8.2.0.bin als zigbeegw_MC200_V1.8.3.0.bin darin gespeichert und auf dem Router statischen DNS-Eintrag für s3-eu-west-1.amazonaws.com erstellt mit der IP meines Werbervers. Update gestartet, aber keinen Unterschied zu vorher festgestellt. App beendet und neu gestartet, und siehe da: Current Version: 1.8.2.0, Update erfolgreich! Dann hab ich den statischen DNS entfernt und das Update nochmals gestartet - Meldung, dass das Update erfolgreich war, und Current Version: 1.8.3.0 Sunday, November 1. 2020
Dell XPS 13 9380: Laden über die ... Posted by Junya Keller
in Sonstiges at
22:23
Comments (0) Trackbacks (0) Dell XPS 13 9380: Laden über die zwei USB-C / Thunderbolt Ports links geht nicht mehrNach einem BIOS-Update (Version 1.11.0, 1.11.0, Release Date: 19 Aug 2020) konnte der Akku nicht mehr geladen werden, wenn ich das Netzteil an einer der zwei USB-C / Thunderbolt Ports auf der linken Seite angeschlossen habe. An diesen zwei Port wurden auch keine USB-Geräte mehr erkannt. Der USB-C Port auf der rechten Seite funktionierte hingegen einwandfrei. Im BIOS sah ich im Event Log, dass ein Update fehlgeschagen ist mit der Message: "Alert! Firmware Update is failed", ohne weitere Angaben zur betroffenen Firmware. Da ich während des BIOS Updates keine Fehler festgestellt habe, ging ich von einem fehlenden Update einer anderen Komponente aus. Da ich Debian 10 verwende und einige Updates (u.a. auch das Firmware-Update des Thunderbird-Controllers) trotz vorinstalliertem Ubuntu offenbar nur für Windows 10 angeboten werden, habe ich Windows mit Hilfe von Rufus auf einem schnellen USB-Stick installiert. Nach der Installation der "Dell Update Application" (Version: 3.1.3, A00, Release Date: 04 Aug 2020) und des "Intel Thunderbolt Firmware Updates" (Version 4.44.101.072, A01, Release Date: 05 Feb 2020) funktionierten die Ports jedoch immer noch nicht. Erst durch ein BIOS-Reset auf die Werkeinstellungen und einer erneuten Installation des selben BIOS Updates wurde der "Main USB PD Controller 1" nicht wie alle andern bereits installieren Updates übersprungen, sondern diesmal erfolgreich installiert. Seitdem funktionieren die zwei betroffenen USB-C Ports wieder einwandfrei. Vielleicht hilft es, das BIOS Update (ohne die Installation der neuesten Thunderbolt-Firmware oder BIOS-Reset) nochmals einzuspielen und den Output zu überwachen. Die Anmeldung im Dell Community Forum scheint unter Linux mit Firefox und Google Chrome nicht zu funtionieren (Fehler: HTTP Status 401, Stand: 02 Nov 2020), und da auch nach erfolgreicher Anmeldung unter Windows scheinbar keine Kommentare zu älteren Beiträgen oder solchen mit einer bereits vorhandenen Lösung möglich sind, findet ihr meine Lösung hier Thursday, September 5. 2019
Android: "Access Point Name ... Posted by Junya Keller
in Mobile at
09:09
Comments (0) Trackbacks (0) Android: "Access Point Name settings are not available for this user"This error message is misleading and is displayed when APN settings have not yet been saved. Continue reading "Android: "Access Point Name settings are not available for this user"" Wednesday, January 6. 2016
Howto install Qubes 3.0 on Librem 13 ... Posted by Junya Keller
in Linux at
23:37
Comments (0) Trackbacks (0) Howto install Qubes 3.0 on Librem 13 with NVMe SSDThe best result I've had with Qubes 3.0 (stable). I've choosed KDE only installation. For beginners I do not recommend installing Qubes-R3.1-rc1 yet as it has some bugs (e.g. it must be installed with "user' as username to avoid errors in installation) and networking doesn't work out of the box.
Monday, October 20. 2014
Citrix Receiver installieren unter ... Posted by Junya Keller
in Linux at
11:00
Comments (0) Trackbacks (0) Citrix Receiver installieren unter Linux Mint LMDE 64bit1) Multiarch aktivieren: Friday, November 26. 2010
OpenWRT: NAT fuer statisches Netz ... Posted by Junya Keller
in Linux at
23:26
Comments (0) Trackbacks (0) OpenWRT: NAT fuer statisches Netz ausschaltenProblem: Ich verwende OpenWRT als Router mit VDSL-Bridge. Mein Provider stellt mir eine dynamische IP und ein statisches /29-Netz zur Verfuegung. Die dynamische WAN-IP moechte ich fuer meine Rechner im LAN und das statische /29-Netz fuer Server in der DMZ nutzen. Im Web-Interface (LuCI) laesst sich NAT jedoch nicht deaktivieren. LAN (VLAN 2, eth0.2) --> WAN: NAT, SRC-IP: dynamische IP DMZ (VLAN3, eth0.3) --> WAN: Forwarding ohne NAT Loesung: 1) LuCI: Network - Firewall - dmz - Forwarded Traffic Default Policy: accept 2) /etc/firewall.postrun erstellen: # vorher: pruefen mit iptables -t nat -L -n -v --line-numbers # #Chain zone_dmz_nat (0 references) #num pkts bytes target prot opt in out source destination #1 0 0 MASQUERADE all -- eth0.3 0.0.0.0/0 0.0.0.0/0 # #Chain zone_wan_nat (1 references) #num pkts bytes target prot opt in out source destination #1 103 6148 MASQUERADE all -- ppp0 0.0.0.0/0 0.0.0.0/0 # alle masquerade rules in table:nat, chain:zone_dmz_nat loeschen MASQDMZ=`iptables -t nat -L zone_dmz_nat -n -v --line-numbers|grep MASQUERADE|cut -d' ' -f1` for RULENUM in $MASQDMZ; do iptables -t nat -D zone_dmz_nat $RULENUM done # alle masquerade rules in table:nat, chain:zone_wan_nat mit MASQUERADE und ppp0 ersetzen MASQWANPPP=`iptables -t nat -L zone_wan_nat -n -v --line-numbers|grep MASQUERADE|grep "ppp0"|cut -d' ' -f1` NOMASQSRC=208.77.188.160/29 for RULENUM in $MASQWANPPP; do iptables -t nat -R zone_wan_nat $RULENUM -o ppp0 ! -s $NOMASQSRC -j MASQUERADE done # debugging zone_wan_nat # herausgefunden, dass man nicht nach dem src interface filtern kann (IN= OUT=ppp0) # #iptables -t nat -I zone_wan_nat -o ppp0 -j LOG #iptables -t nat -D zone_wan_nat 1 # nachher: pruefen mit iptables -t nat -L -n -v --line-numbers # # Chain zone_dmz_nat (0 references) # pkts bytes target prot opt in out source destination # # Chain zone_wan_nat (1 references) # pkts bytes target prot opt in out source destination # 10 1251 MASQUERADE all -- * ppp0 ! 208.77.188.160/29 0.0.0.0/0 3) /lib/firewall/uci_firewall.sh editieren: fw_init() { (...) for interface in $INTERFACES; do fw_event ifup "$interface" done #jke/20101128 echo "Loading include /etc/firewall.postrun" [ -e /etc/firewall.postrun ] && . /etc/firewall.postrun } Friday, May 14. 2010
OpenWrt Backfire 10.03 auf alix2c0 ... Posted by Junya Keller
in Linux at
00:21
Comments (0) Trackbacks (0) OpenWrt Backfire 10.03 auf alix2c0 mit Atheros-AR5xxx und nativem IPv6 über PPPoENeue Anleitung mit Standard Image und konfiguration mehrheitlich mit LuCI
$ wget http://backfire.openwrt.org/10.03/x86/openwrt-x86-squashfs.image
# vi /etc/ppp/options
# vi /etc/sysctrl.conf net.ipv6.conf.all.forwarding=1
# vi /etc/config/radvd config interface config prefix
# /etc/init.d/radvd enable; /etc/init.d/radvd start
# cd /etc/init.d # vi /etc/firewall6.user #wan interface
# /etc/init.d/firewall6 enable; /etc/init.d/firewall6 start
Thursday, April 22. 2010
WL500GP als Wifi Client und USB ... Posted by Junya Keller
in Linux at
00:03
Comments (0) Trackbacks (0) WL500GP als Wifi Client und USB Printer ServerWifi einrichten: LuCI - Network - Wifi - Mode: Join (Client) und andere Einstellungen vornehmen LuCI - Network - General - "Local Network" konfigurieren /etc/config/wireless config 'wifi-iface' option 'network' 'lan' reboot opkg install kmod-usb-uhci-iv kmod-usb2 usbutils kmod-usb-printer p910nd vi /etc/config/p910nd option device /dev/usb/lp0 /etc/init.d/p910nd start; /etc/init.d/p910nd enable reboot http://oldwiki.openwrt.org/OpenWrtDocs%282f%29Kamikaze%282f%29Printers.html Monday, April 19. 2010
IBM 5154 mit Video7-Grafikkarte ... Posted by Junya Keller
in Linux at
23:55
Comments (0) Trackbacks (0) IBM 5154 mit Video7-Grafikkarte (EGA) unter Debian betreiben
Thursday, April 8. 2010Laufenden Prozess "disownen"Prozess läuft schon im Vordergrund 1) Ein beliebiger Prozess läuft in der Shell (z.B. "xscreensaver" oder "find / -mtime -1 >/tmp/changedlast24h") 2) Prozess mit [Ctrl]-[z] anhalten 3) Mit "bg" den Prozess in den Hintergrund bringen (als sei der Prozess mit einem angehängten & ausgeführt worden) 4) Mit "disown" wird der Prozess eigenständig und beendet sich auch nach dem schliessen der Shell nicht mehr Neuer Prozess wird gestartet 1) Shell öffnen und einen beliebigen Prozess im Hintergrund starten (z.B. "xscreensaver &" oder "find / -mtime -1 >/tmp/changedlast24h &") 2) Mit "disown" wird der Prozess eigenständig und beendet sich auch nach dem schliessen der Shell nicht mehr In beiden Fällen kann man leider den Output der Prozesse nicht anschauen und interagieren ist ebenfalls nicht möglich. Darum ist es besser, nach erfolgreicher SSH-Verbindung mit "screen" eine unabhaengige Shell zu öffnen: Einsatz von Screen 1) "screen -S test" dem Screen einen Namen geben 2) Prozess starten (z.B. "xscreensaver" oder "find / -mtime -1 >/tmp/changedlast24h") 3) [Ctrl]-[a], d lässt sich die Shell jederzeit disconnecten 4) Shell schliessen, neue Shell (mit dem gleichen User, welcher screen gestartet hat) öffnen 5) Per "screen -r test" wieder reconnecten Friday, March 13. 2009
Angstrom-Distribution: Ethernet-, ... Posted by Junya Keller
in Linux at
00:48
Comments (0) Trackbacks (0) Angstrom-Distribution: Ethernet-, Wifi-, GPRS-Verbindung, USB Serial Adapter und Bluetooth Serial Adapter einrichtenWifi mit Socket Rugged CF 10/100 Card Treiber entfernen: ipkg remove kernel-module-pcnet-cs Treiber installieren: kernel-module-axnet-cs für Kernel 2.6.24 Wireless Konfig vi /etc/network/interfaces iface wlan0 inet dhcp vi /etc/wpa_supplicant.conf ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant GPRS Config ipkg update; ipkg install gpe-bluetooth vi /etc/bluetooth/rfcomm.conf (nokia telefon hinzufügen) rfcomm0 { diverse pppd-konfigurationsdateien und gprs-startscript speichern nokia mit zaurus paaren: passkey-agent --default mein-PIN anschliessend im gui-tool beide geräte paaren und dabei mein-PIN eingeben. GPRS mit startgprs_nokia.sh starten, Verbindung beenden mit "killall pppd". USB Serial Adapter Treiber installieren: kernel-module-mct-u232 für Kernel 2.6.24 echo >/etc/modules/ohci-hcd "ohci-hcd"; update-modules vi /etc/default/usb-gadget USB_MODE="host-mode" Reboot & z.B. minicom installieren und /dev/ttyUSB0 nutzen Socket Cordless Serial Adapter vi /etc/bluetooth/rfcomm.conf (serial adapter hinzufügen) rfcomm1 { z.B. minicom installieren und /dev/ttyUSB0 nutzen Friday, March 13. 2009
Angstrom-Distribution mit Socket ... Posted by Junya Keller
in Linux at
00:13
Comment (1) Trackbacks (0) Angstrom-Distribution mit Socket Rugged CF 10/1001a) Kompilierumgebung erstellen #!/bin/sh
1b) Kompilierumgebung aktualisieren #!/bin/sh
2) Environment vorbereiten #!/bin/sh
3) Konfiguration # file: /data/OE/org.openembedded.stable/conf/local.conf
Friday, August 22. 2008Daten sicher löschenDateien sicher löschen Unter Debian/Ubuntu sind srm und sfill im Paket secure-delete zu finden. Wednesday, August 13. 2008Debian: IPv6-Parameter in /etc/sysctrl.conf werden nicht ausgefuehrtDie Parameter muessen gesetzt werden, nachdem das IPv6-Modul geladen ist, aber bevor das Interface gestartet wird. Dies kann man so bewerkstelligen:
iface eth0 inet6 static Sunday, July 6. 2008
OpenWrt auf alix2c0 mit Atheros-Wifi ... Posted by Junya Keller
in Linux at
21:54
Comments (0) Trackbacks (0) OpenWrt auf alix2c0 mit Atheros-Wifi und nativem IPv6 über PPPoEEine knappe Anleitung, wie man auf alix2-Boards von PC Engines natives IPv6 (also nicht getunnelt) über PPPoE zum laufen bringt:
$ sudo apt-get install svn libncurses5-dev zlib1g-dev bison flex autoconf Target System: x86 / Target Profile: PCEngines Alix / Kernel partition size: 12 / Filsystem part size: <z.B. 224MB bei einer 256MB-Karte> $ ./scripts/feeds update -a Administration - webif: webif, webif-lang-de, webif-theme-xwrt $ make
$ sudo dd if=bin/openwrt-x86-squashfs.image of=/dev/<Device der CF-Karte> bs=16k
# vi /etc/ppp/options
# vi /etc/init.d/network boot() {
# vi /etc/config/network config interface wan config interface lan
# echo 1 >/proc/sys/net/ipv6/conf/all/forwarding net.ipv6.conf.all.forwarding=1
# /etc/init.d/network restart
# opkg update config interface config prefix
# /etc/init.d/radvd enable
# vi /etc/init.d/firewall6 #!/bin/sh /etc/rc.common
# vi /etc/firewall6.user #wan interface
# /etc/init.d/firewall6 enable |
Calendar
ArchivesKategorienBlog abonnierenBlog AdministrationPowered by |